Zwei Wochen, zwei Länder, zwei begehrte Ski-5000er! Diese Skitourenreise der Extraklasse für besonders ambitionierte und ausdauernde Skitourengeher kombiniert die Besteigungen von Elbrus (5642m) und Kazbek (5047m). Beide Gipfel zählen zu den lohnendsten 5000ern die sich mit Tourenski besteigen lassen. Der Elbrus wird nach Akklimatisierungstouren im Adyrsu Tal von Süden aus bestiegen. Im Anschluss geht es nach Georgien um den Kazbek über die Normalroute zu besteigen. Vor der Heimreise bleibt noch Zeit um die reizvolle Haupstadt Tiflis zu besichtigen.
15-tägige Skitourenreise in den Kaukasus mit der Besteigung von Elbrus und Kazbek. Eine kleine Gruppengröße, meine guten Russischkenntnisse und Erfahrung im Gebiet machen diese Skireise zu einem besonderen Erlebnis!
1. Tag
Flug mit Aeroflot nach Mineralnye Vody, wo wir vormittags eintreffen. Anschließend Weiterfahrt mit Kleinbus und Geländefahrzeug zum Ullu-Tau Camp (2200m) in das Adyrsu Tal. Am Abend Programmbesprechung der kommenden Skitourenwoche.
2. - 4. Tag
Um uns auf die Elbrusbesteigung optimal vorzubereiten stehen an den folgenden Tagen ausgedehnte Skitouren im Adyrsu Tal am Programm. Die Auswahl der Touren wird dabei den jeweiligen Schneeverhältnissen angepasst. Mögliche Ziele: Gumachi Pass (3582m), Chochat (3820m) oder der Pik Trapezia (3697m). Am Ende des dritten Tourentages geht es mit einem Kleinbus nach Terskol (2100m) wo wir in einem Hotel untergebracht sind.
Gehzeiten: 5-6 Std. / ↑ 1.200 Hm - 1.500 Hm
Abfahrt: 1,5-2 Std. / ↓ 1.200 Hm - 1.500 Hm
5. Tag
Nach dem Frühstück fahren wir mit der Gondelbahn zum Containerlager auf 3800m wo wir uns für die nächsten Tage einrichten. Nach einer Pause geht es mit leichtem Gepäck vorbei an der Prijut 11 Hütte bis auf 4200m. Über flache Gletscherhänge schwingen wir retour zur Unterkunft.
Gehzeit: 3 Std. / ↑ 600 Hm
Abfahrt: 0,5 Std. / ↓ 600 Hm
6. Tag
Es steht eine weitere Akklimatsationstour am Programm. Dieses Mal steigen wir bis zu den Pastuchov Felsen (4700m) auf. Den Nachmittag nützen wir zur Erholung um fit für den Gipfeltag zu sein.
Gehzeit: 4 Std. / ↑ 1.000 Hm
Abfahrt: 1 Std. / ↓ 1.000 Hm
7. Tag
Heute ist es soweit! Schon sehr zeitig geht es los. Den ersten Abschnitt bis zu den Pastuchov Felsen kennen wir schon vom Vortag. Eine Stunde oberhalb der Felsen beginnt die lange Traverse zum Sattel (5300m) zwischen Ost- und Westgipfel. Besonders am Morgen, wenn die Sonne aufgeht kann es hier richtig kalt werden. Vom Sattel zieht es sich noch einmal, bevor das Gelände endlich flacher wird und der Gipfel immer näher rückt. Der Westgipfel ist mit 5642m der höchste Gipfel Europas und einer der Seven Summits. Es folgt eine lange und durchaus anstrengende Abfahrt zur Unterkunft wo wir noch eine Nacht verbringen.
Optional kann diese Etappe gegen Aufpreis durch die Unterstützung eines Ratracs/Schneemobils um ca. 900 Hm verkürzt werden.
Gehzeit: 8-10 Std. / ↑ 1.850 Hm
Abfahrt: 2 Std. / ↓ 1.850 Hm
8. Tag
Reservetag für einen weiteren Gipfelversuch. Alternativ Abfahrt ins Tal und relaxen. Abends Ausklang der Reise in einem traditionell kaukasischen Restaurant.
Abfahrt: 0,5 Std. / ↓ 1.300 Hm
9. Tag
Transfer (ca. 5 Stunden) zum georgischen Wallfahrtsort Stepandsminda am Fuße des Kazbeks. Übernachtung in einem einfachen Hotel.
10. Tag
Von der Dreifaltigkeitskirche geht es über den Arsha Pass, vorbei an der Alti Hut zur spartanischen, aber zweckmäígen Bethlemihütte (3680m). Die Hütte ist nicht bewirtschaftet und jede Gruppe muss für sich selbst kochen. Unser Co-Guide wird das Kochen für uns übernehmen.
Gehzeit: 5-6 Std. / ↑ 1.600 Hm
11. Tag
Gipfeltag! Bestens akklimatisiert geht es über den Ortsveri Gletscher zum Maili Plateau. Oberhalb des Plateaus wird meist auf Steigeisen gewechselt um das steiler werdende Gelände zum Sattel (4900m) zu bewältigen. Von hier ist nur mehr ein kurzer aber steiler Hang über Schnee und Eis zu besteigen, um den Gipfel des Kazbek zu erreichen (5033m). Belohnt werden wir mit einem atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Gipfel des Kaukasus. Es folgt der Abstieg zum Skidepot und eine lange Abfahrt zurück zur Hütte.
Gehzeit: 6-8 Std. / ↑ 1.350 Hm
Abfahrt: 2 Std. / ↓ 1.350 Hm
12. Tag
Reservetag bzw. Abfahrt nach Stepandsminda. Relaxen im kleinen Wallfahrtsort.
Abfahrt: 2 Std. / ↓ 1.600 Hm
13. Tag
Transfer (ca. 3,5 Std.) nach Tiflis und Stadtbummel. Unterkunft in einem Hotel.
14. Tag
Stadtbesichtigung mit einem englischsprachigen Guide. Besichtigung der Altstadt, die auf Klippen über dem Mtkwari Fluss gebaut wurde. Besuch des ethnografischen Freilichtmuseums mit über 70 verschiedenen Gebäuden und unzähligen kunsthandwerklichen Arbeiten aus ganz Georgien. Abschluss der Reise in einem traditionellen, georgischen Restaurant.
15. Tag
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien/München.
Diese Skitourenreise richtet sich an erfahrene Skibergsteiger die bereits Touren mit Westalpencharakter durchgeführt haben. Die Touren erfordern eine sehr gute Grundkondition für lange Anstiege. Trotz des Termins im Frühjahr muss am Elbrus mit sehr tiefen Temperaturen und starkem Wind gerechnet werden. Bei Blankeis kommen Steigeisen und Pickel zum Einsatz. Eine saubere Skitechnik im Aufstieg und in der Abfahrt ist Grundvoraussetzung. Die Unterkünfte vor Ort sind zweckmäßig, entsprechen aber nicht den westlichen Standards.
Führungskosten:
Für Reisen nach Russland sind ein Reisepass mit einer Gültigkeit von sechs Monaten ab Reisebeginn und ein Touristenvisum notwendig.
Für das Adyrsu Tal brauchen die Teilnehmer ein Permit für die Grenzregion, das vom Militär ausgestellt und vom Veranstalter organisiert wird. Sollte das Permit nicht erteilt werden, ist eine Änderung des Reiseprogramms notwendig.
Da das Permit für das Adyrsu Tal mindesten zwei Monate im Voraus beantragt werden muss, ist die letztmögliche Anmeldung am 1. Februar 2021.
Der Abschluss einer Reiseversicherung wird empfohlen (zB.: Europäische Reiseversicherung)
PURE MOUNTAIN – Alpinschule & Bergreisen Rabl OG
RSV-NR: 2016/0029
Garantiegeber:
Raiffeisenbank Kirchdorf i.T.
Dorfplatz 15
6382 Kirchdorf i.T., Österreich
Garantie-Nr. 1380
Abwickler:
Europäische Reiseversicherung AG
Kratochwjlestraße 4
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 317 25 00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler vorzunehmen.